- Für deinen geselligen Abend mit Freunden
- Aromatik: Kaffee, leicht herbe Note
- Natur pur
Geist von Bio Arabica Kaffee aus Honduras
ab 18€
zzgl. Versandkosten
Unsere Trinkempfehlung:
⦁ Die empfohlene Trinktemperatur liegt bei 18-22°C
⦁ Am besten schmeckt unser Produkt aus einem Edelbrandglas
⦁ Um die Qualität zu erhalten stets stehend und kühl lagern
Beschreibung
Geist von Bio Arabica Kaffee aus Honduras
Der Kaffee wurde in der Rösterei Heinrichs in Hengersberg frisch geröstet und anschliessend sofort verarbeitet.
Alkoholgehalt 42% Vol.
Der Kaffee der COMSA ist ein Spezialitätenblend, der wir extrem detailliert einzelnen
Bauern vor Ort zuordnen können: Der Blend ist eine Mischung aus Kaffee von
Felix Zelaya, Varietät Catuai, aus der Gemeinde Cerron, Marcala, 1550 Meter Höhe,
Kaffee von Oscar Omar Alonso, Varietät Ihcafe90, die Finca befindet sich im
Trapiche Chnicla, ebenfalls 1550 Meter und Kaffee von Napoleon Zelaya Urquia,
Varietät Bourbon, der in einer Höhe von 1450 Metern angebaut wird.
41% der Bevölkerung sind Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre.
Lage / Gebiet / Region: Region La Paz
Anbauform: Kooperative COMSA
Anbauhöhe: 1.450 — 1.550 m
Arabicasorte: Catuai, Ihcafe90, Bourbon
Aufbereitung: washed, sonnengetrocknet
Klassifizierung: SHG EP
Eigenschaften /Geschmack:
sehr feine Säure, schokoladiges Aroma, voller Körper
Honduras organic ein schokoladiges Früchtchen
COMSA steht für Cafe Organico Marcala S.A. (Organissher Marcala-Kaffee AG), diese
„Kooperative“ ist eine der erfahrensten in ganz Honduras. Die Möglilhkeit zu diesem
tollen Kaffee verdanken wir dem Entwicklungshelfer Gerrit Höllmann, der von
2005 – 2010 in Honduras gelebt und vier Kooperativen tatkräftig unterstützt hat.
Aufgrund von Anfangsschwierigkeiten hat sich die Gemeinschaft COMSA 2001 nicht als
Kooperative gegründet, sondern als Aktiengesellschaft.
Diese demokratische Gemeinschaft besteht aktuell aus 300 Mitgliedern, von denen
100 Frauen sind. Einige der Mitglieder sind indigene Lenca.
Mittlerweile besitzt die COMSA eine zentrale Schäl- / Trocknungsanlage und
Biodüngerherstellung und eine Anlage zur Erzeugung von Bioalkohol mit Schälabfällen.
Besonderes Augenmerk legen die Mitglieder der COMSA bei ihrer Arbeit auf den
Austausch mit anderen Bauerngruppen. Was für uns ein Punkt mehr auf der Liste war,
mit der Kooperative zusammenzuarbeiten.
Desweiteren engagiert sich die COMSA in Bio-Anbau Schulungen und
sozialen Projekten, unterstützt Schulen mit Stipendien und Radiounterricht und
das lokale Krankenhaus mit einem Rettungsfahrzeug und Geburtsstation.